Caorle (I)_
27. - 29. Jänner 2023
Nachdem wettertechnisch ein schönes Wochenende im oberen italienischen Raum
prognostiziert war, beschlossen wir wieder einmal nach Caorle zu fahren. Da aber
unser Standardstellplatz
Camper Caorle erst am 03. März wieder seine Pforten öffnet, hatten wir
geplant, einfach am Eco-Park frei zu stehen. Kurz vor der Abfahrt sah ich aber,
dass entgegen vorheriger Ankündigungen, der
Camping Caorle Santa Margherita nun doch auch im Jänner und Februar seinen
Wochenddienst (siehe
Flyer) anbietet. Das heißt, der Platz hat nur von Freitag bis Sonntag (18
Uhr) geöffnet. Dafür zahlt man eine Pauschale von 40,- EUR, je Parzelle, inkl.
V/E, Strom, DU/WC (zuzüglich Kurtaxe) - find ich absolut in Ordnung. Für uns die beste Zeit Venedig einen Besuch abzustatten, ist nach dem 6.
Jänner und vor Beginn des Karnevals im Februar - da ist touristisch gesehen so
richtig nix los. Gestanden sind wir am
Stellplatz San
Giuliano.
Dass wir uns über Silvester auf und davon machen, hat mittlerweile schon
Tradition. Wie schon im Vorjahr, hatten wir auch heuer wieder den Campingplatz
Arena Grand Kazela
in Medulin gewählt. Begleitet wurden wir von Valentino &
Athina, Reinhard & Christa, sowie Alfi & Dorly.
Camping Caorle Santa Margherita
Da wir in der ersten Reihe einen Platz bekamen, hatten wir wunderbaren Meerblick
und auch nachts herrliches Meeresrauschen - da schläft sich`s gleich besser :)
Venedig (I)_
20. - 22. Jänner 2023
SP San Giuliano, ca. 70 Plätze, inkl. V/E, WC/DU, 18,00 EUR/24h, Strom 4,00
EUR/24h, 45.467219, 12.279081
Die Lage des Stellplatzes ist eigentlich optimal, da man wunderbar durch den
angrenzenden Park zur Bushaltestelle gelangt – Gehzeit ca. 12 Min. Den
Busfahrschein bekommt man praktischerweise an der Rezeption des Stellplatzes,
für 1,50 EUR/P. Von dieser Bushaltestelle fahren drei Buslinien und eine Tram
bis zur Endstation Venedig, der Piazzale Roma (nur eine Station), im 10 Min.
Takt.
Für unseren Venedigbesuch hatten wir wieder ein paar Pfade abseits der üblichen
Touristenrouten geplant. So lösten wir ein Bootsticket gleich an der Piazzale
Roma und fuhren mit dem Vaporetto der Linie 1 (Endstation Markusplatz), entlang
dem Canale Grande. Eine kurze Kaffeepause gönnten wir uns im
Monaco Grand Canal, gleich neben
Harry`s Bar,
bevor es rüber nach Dorsoduro ging. Hier besichtigten wir die Basillica di Santa
Maria della Salute und anschließend besuchten wir die
Peggy Guggenheim
Collection, eine bunt gemischte Kunstsammlung aus dem Nachlass von Peggy
Guggenheim, welche auch hier im Innenhof ihres Palazzos begraben ist. Ganz
interessant ist auch die
Lebensgeschichte dieser Kunstmäzenin – sollte man unbedingt lesen.
Blick Richtung Dorsoduro
Nächstes Ziel war das Leonardo da Vinci Museum. Unterwegs dorthin gibt es viele
Galerien und Kunstausstellungen, wie auch die Gallerie dell`Accademia, welche
die bedeutendsten Werke Venedigs beinhaltet. Die geschichtsträchtige Ponte
dell`Accademia, welche über den Canale Grande führt, ist heute ein beliebtes
Fotomotiv. In der Chiesa San Barnaba befindet sich derzeit eine Ausstellung der
„mechanischen“ Werke von
Leonardo da Vinci.
Ganz interessant, da man an der Mechanik selbst Hand anlegen und sehen kann,
welche Erleichterungen da Vinci für die Menschheit erfunden hat. Dann ging es
weiter und über den Campo Santa Margherita und wir verließen den Stadtteil
Dorsoduro. Von hier spazierten wir durch die engen Gassen und Plätzen durch den
Stadtteil San Polo und landeten schließlich bei der Rialtobrücke. Von hier ging
es zum Mercato Rialto mit seinem riesigen Angebot an Fisch, Obst und Gemüse.
Zurück am Piazzale Roma, fuhren wir mit der Tram wieder nach San Giuliano, zum
Stellplatz.
Am Sonntag fuhren wir über Bundesstraßen, mit Zwischenstopp in Gemona zum
Mittagessen, nach Hause.
Venedig ist für uns immer etwas Besonderes, denn man kann immer wieder was Neues
erleben.
FOTOALBUM
Silvesterurlaub in Medulin (HR)_
28. Dezember 2022 - 08. Jänner 2023
Am ersten Tag fuhren wir nur bis zum Stellplatz Koper und genossen im
Restaurant
Kogo ein wunderbares Abendessen.
FOTOALBUM
Am nächsten Morgen fuhren wir dann bis Medulin und checkten am CP ein.
CP Arena Grand Kazela, Infos
lt. Webseite des CP, 44.806949, 13.950083
Ankunft am CP Arena Grand Kazela
Nachdem unser Vorzelt im Dezember 2021 auf Krk einer Sturmnacht zum Opfer
gefallen war, musste wir ein neues kaufen. Weil`s im Winter einfach praktisch
ist - so quasi als Wohnraumerweiterung. Der Aufbau und alles einrichten war
innerhalb einer Stunde erledigt.
Also konnte der Urlaub beginnen.
Die Tage verbrachten wir mit ausgedehnten Spaziergängen, gemütlichem
Beisammensitzen, Abendessen gehen ins CP eigene Restaurant (auch im Winter mit
kleiner Karte geöffnet), oder mit dem Bus (Fahrplan bekommt man an der
Rezeption) direkt vom CP nach Pula, zum Bummeln.
Am Silvestertag grillte Valentino für Mittag Meeresfrüchte, welche wir am
Fischmarkt in Pula eingekauft hatten. Um 19:00 Uhr hatten wir einen Tisch im
Restaurant reserviert, zuvor trafen wir uns alle bei uns im Vorzelt und um
Mitternacht ging es zum Strand um den Jahreswechsel zu feiern und Valentino
verwöhnte uns mit einem tollen Feuerwerk.
Am darauffolgenden Montag verließen uns Valentino & Athina, sowie Alfi & Dorly
und am Dienstag auch Reinhard & Christa.
FOTOALBUM
Wir wollten noch bis Sonntag bleiben, brachen aber am Freitag unsere Zelte ab
und übersiedelten nach Izola auf den SP an der Tomaziceva Ulica.
Am Samstag ging es dann noch ins nahe gelegene Koper und am Sonntag ging es dann
endgültig nach Hause.
FOTOALBUM
War wieder eine wunderschöne Zeit, lediglich das Wetter hätte ein bisschen
besser sein können, trotz der warmen Temperaturen um die 15°C, gab es sehr oft
Nebel.